Kuhn Datenschutz
  • Startseite
  • Leistungen
    • Vertragsrecht
    • IT-Recht
    • Datenschutzrecht
    • Externer Datenschutzbeauftragter
  • Blog
  • Ansprechpartner
  • Jobs/Karriere
  • Kontakt
Seite wählen

Unverhältnismäßige Überwachung der Internetkommunikation am Arbeitsplatz verstößt gegen das Recht auf Privatsphäre

von Norbert Kuhn | 11. September 2017 | Arbeitnehmer, Datenschutz

Urteil des Europäische Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) vom 05.09.2017 –61496/08 Arbeitgeber dürfen die private Internetkommunikation ihrer Arbeitnehmer nicht ohne weiteres überwachen, selbst wenn sie die Privatnutzung des dienstlichen Internetzugangs zuvor...

Die pauschale Überwachung von Arbeitnehmern mittels Software-Keylogger ist unzulässig

von Norbert Kuhn | 11. August 2017 | Arbeitnehmer, Datenschutz

Urteil des BAG vom 27.07.2017 – 2 AZR 681/16 (Informationsbeitrag auf Grundlage der Pressemitteilung Nr. 31/17) Arbeitgeber dürfen Tastatureingaben ihrer Arbeitnehmer nicht pauschal mittels Einsatzes eines Software-Keyloggers an Dienstcomputern verdeckt überwachen und...

BGH entscheidet über die Zulässigkeit der Übermittlung von E-Mail-Adressen an Werbepartner zum Zwecke ihrer Löschung oder Sperrung

von Norbert Kuhn | 26. Juli 2017 | Datenschutz, Wettbewerbsrecht

Urteil des BGH vom 14.03.2017 – VI ZR 721/15 Das Versenden von Werbe-E-Mails an eine geschäftliche E-Mail-Adresse ohne wirksame Einwilligung stellt einen Eingriff in das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb dar. Die einmalige Weiterleitung der...

Konflikte bei der Gestattung der privaten E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz

von Norbert Kuhn | 19. Juni 2017 | Datenschutz

Immer häufiger finden während der Geschäftszeiten und in den Pausen private Aktivitäten der Arbeitnehmer über das Internet statt. Werden Privatnachrichten über einen geschäftlichen E-Mail-Account empfangen und versendet, können erhebliche Probleme für Arbeitgeber...

Schutz des Fernmeldegeheimnisses steht dem Zugriffsrecht auf Benutzerkonten entgegen

von Norbert Kuhn | 19. Juni 2017 | Datenschutz

Urteil des KG Berlin vom 31.05.2017 – 21 U 9/16 Die über Facebook ausgetauschten Nachrichten unterfallen dem Schutzbereich des Fernmeldegeheimnisses und dürfen nach dem Tod des Account-Inhabers nicht von seinen Erben gelesen werden, selbst wenn sie über die...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Kategorien

  • Abmahnungen
  • Allgemein
  • Arbeitnehmer
  • Datenschutz
  • E-Commerce
  • Wettbewerbsrecht
© 2021 Kuhn Datenschutz | Impressum | Datenschutz | Kontakt